Computer science, game-based learning, and gamification: a “Ticinese” perspective

Dr. Masiar Babazadeh

The current Ticino curriculum ("Piano di studio della scuola dell'obbligio") for compulsory school (Kindergarden up to 9th grade) assigns computer science to the interdisciplinary competence area of…

Making im Unterricht

Die Zukunft gestalten: Warum Maker Education in der Informatik unverzichtbar ist

Prof. Dr. Bernadette Spieler

In unserer digitalisierten Welt wird es zunehmend wichtiger, junge Menschen nicht nur als passive Konsument:innen digitaler Medien zu erziehen, sondern ihnen die Fähigkeiten und Werkzeuge zu geben,…

Vorstand / Comité

IA générative et enseignement — opportunités et enjeux

Gabriel Parriaux, vice-président SSIE

Cette année a été marquée par la popularisation et l’hypermédiatisation d’outils d’intelligence artificielle générative tels que chatGPT.

Informatik als Schwerpunktfach

Martina Vazquez, SVIA Präsidentin

Wir blicken wieder auf ein Jahr voll wichtiger Entscheidungen und Veränderungen zurück. Viele wegweisende Beschlüsse, denen wir vom SVIA den Weg mitbereitet haben, werden in diesen Momenten gefasst. Beispielsweise, ob Informatik im neuen Rahmenlehrplan der Schweizer Gymnasien als Schwerpunktfach Einzug finden soll.

L’informatique à l’école au défi de la formation des enseignants

Gabriel Parriaux, vice-président SSIE

Les bonnes nouvelles ont été nombreuses ces dernières années sur le plan de l’enseignement de l’informatique et nous nous sommes réjouis de pouvoir vous en parler dans ces colonnes.

Events & Projects

Edu-i-day 2022

Maggie Winter, Geschäftsstelle

Der edu-i-day 2022 fand Ende September während zwei Tagen an der USI in Lugano statt. Die SVIA Mitglieder wurden dort von Prof. Matthias Hauswirth und seinem Team wärmstens empfangen.

Die Rolle des SVIA bei der Entwicklung und Anpassung des MAR

Thomas Simonsen

Die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität ist aufgrund der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen von grosser Bedeutung und prägt somit auch die Zukunft des Schulfaches Informatik.

Erstes Finale des Informatik-Biber-Wettbewerbs

Informatik-Biber

Am 8. Juni 2022 fand erstmals ein Finale der Schweizer Austragung des Informatik-Biber-Wettbewerbs statt. Aus dem ganzen Land reisten rund 120 Schülerinnen und Schüler nach Zürich an die ETH, um herausfordernde Informatikaufgaben zu lösen.

Unterricht / Enseignement

Informatik, spielerisches Lernen und Gamification: eine “Tessiner” Perspektive

Dr. Masiar Babazadeh

Der aktuelle Tessiner Lehrplan ("Piano di studio della scuola dell'obbligio") ordnet die Informatik in der Volksschule dem fächerübergreifenden Kompetenzbereich Bereichen "Technologie und Medien" zu. Informatik hat in diesem Lehrplan nicht den Status eines eigenständigen Faches, sondern wird als "Soft Skill" betrachtet, welches in verschiedenen Fächern in jeweils geeigneten Lernkontexten unterrichtet wird. Der Lehrplan verlangt, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, sich mit Informatik vertraut zu machen und sie angemessen zu nutzen.

Computer science, game-based learning, and gamification: a “Ticinese” perspective

Dr. Masiar Babazadeh

The current Ticino curriculum ("Piano di studio della scuola dell'obbligio") for compulsory school (Kindergarden up to 9th grade) assigns computer science to the interdisciplinary competence area of "Technology and Media". In this curriculum, computer science does not have the status of an independent subject, but is regarded as a "soft skill" that is taught in various subjects in appropriate learning contexts. The curriculum stipulates that students should be able to familiarise themselves with computer science and use it appropriately.

Making im Unterricht

Die Zukunft gestalten: Warum Maker Education in der Informatik unverzichtbar ist

Prof. Dr. Bernadette Spieler

In unserer digitalisierten Welt wird es zunehmend wichtiger, junge Menschen nicht nur als passive Konsument:innen digitaler Medien zu erziehen, sondern ihnen die Fähigkeiten und Werkzeuge zu geben, um aktive Gestalter:innen zu werden. In diesem Zusammenhang wird die Fähigkeit, technologische Werkzeuge auf kreative und selbstbestimmte Weise zu nutzen, zum Schlüssel für zukünftige Bildungs- und Berufschancen. Hier kommt Making ins Spiel, ein pädagogischer Ansatz, der handlungsorientiertes Lernen in den Mittelpunkt stellt und damit die Brücke zwischen digitalen und analogen Lerninhalten schärft.

Über die SV!A


Sie möchten Mitglied werden oder als Institution den SVIA fördern? Wunderbar! Melden Sie sich noch heute an und profitieren Sie.

Mitglied werden

SV!A – für eine durchgängige informatische Bildung in den allgemeinbildenden Schulen.

Ziel und Zweck